
Reproduktionen
In Deinen Werken stecken so viel mehr Details, als Du Dir bisher vorstellen konntest
– Farbtreue
Kunstwerke farbgetreu und kontrastreich zu reproduzieren, verlangt viel Know-how, Erfahrung und Feingefühl. Farben entstehen durch das Zusammenspiel von Licht und Material. Daher benötigt jedes Kunstwerk einen eigenen Ansatz und eine individuelle Korrektur, um die Kopie perfekt zu machen.
– Ausleuchtung
Eine professionelle Ausleuchtung ist die Basis, um sämtliche Details, Farben und Texturen optimal zur Geltung zu bringen. Bei plastischen Objekten wie Skulpturen oder Kunstinstallationen spielt auch die Wahl der Perspektive eine wichtige Rolle, um Wandlungsfähigkeit und Facettenreichtum zu unterstreichen.
– Feinschliff
Je nach Kunstwerk kann ein besonderer Zuschnitt die Wirkung verstärken. In manchen Fällen gilt es, Spiegelungen gezielt einzusetzen, in anderen Fällen gilt es, sie zu vermeiden. Jedes Kunstwerk braucht seine eigene Korrektur, um all seine Feinheiten voll zur Geltung zu bringen.
A Glimpse Of A Possible Direction 1 - 3
Kunstreproduktion großformatiger Arbeiten von Irene Hardjanegara
Während einer Ausstellung in der Städtischen Galerie im Park in Viersen hat die Künstlerin Irene Hardjanegara eine neue Serie präsentiert.
Für den Kunstkatalog zur Ausstellung war es notwendig, einige neue Kunstwerke zu reproduzieren.
Während des Abbaus der Ausstellung wurden diese Werke einzeln und in Gruppen in einem vorbereiteten Raum installiert und fotografiert. Unter perfekten Lichtbedingungen wurden so farbechte Raumansichten, perfekte Reproduktionen und hochauflösende Detailansichten aufgenommen.
So lässt sich die Ausstellung mit ihrer Atmosphäre darstellen – ohne dabei auf die Details zu verzichten.
Gefilterte Geschichten
Reproduktion von Tuschezeichnungen von Sandra van der Meulen
In ihren vielschichtigen Arbeiten verbindet die Künstlerin Sandra van der Meulen in einzelnen Arbeiten sehr unterschiedliche Techniken zu einem Gesamtwerk. Schwere Tusche-Zeichnungen auf zartem Reispapier überlagern feine Textfragmente. Dabei sind die einzelnen Schichten transparent und verdecken sich nicht vollständig. Alles ist miteinander verbunden und voneinander abhängig.
Reproduktionen der Arbeiten von Sandra van der Meulen stellen einige Herausforderungen an die fotografische Arbeitsweise.
Die massiven Flächen müssen trotz der enormen Kontraste exakt wiedergegeben werden und in einem perfekten Verhältnis zu den zarten Schriften stehen. Besonders wichtig ist die Wiedergabe der sehr unterschiedlichen Strukturen und der homogenen Schattenbildung der dreidimensionalen Objekte wie Fäden, Hölzer oder Papierränder.
Spezielle Nahaufnahmen verstärken den Eindruck der Fasern und Oberflächen in Überlebensgröße.
Drahtzeichnungen und Objekte
Reproduktion dreidimensionaler Objekte von Barbara Schmitz-Becker
Dreidimensionale Objekte sind schwer zu reproduzieren. Viele fotografische Variablen müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein: Perspektive, Lichtgestaltung, Farbgebung, Plastizität und entsprechende Hinter- und Untergrundwahl. Diese Auswahl verschiedener Werke von Barbara Schmitz-Becker zeigt sehr unterschiedliche Aufnahmetechniken – vereint in einem visuellen Gesamtbild.
Als Grundlage für einen großen Katalog wurden kleinste Drahtzeichnungen und große Ensembles fotografiert. Dabei steht immer die Darstellung der Oberfläche im Fokus. Diese vermittelt einen Eindruck der Haptik und Größe – was für einen Katalog von großer Bedeutung sein kann. Denn häufig kennen Betrachtende die Werke nicht aus einer realen Ausstellung und können anhand der Abbildungen einen repräsentativen Eidruck gewinnen.
Für diesen Katalog wurden ältere wie auch neue Arbeiten der Künstlerin fotografiert. Die Aufnahmen zeigen den Zusammenhang zwischen den Arbeiten aus unterschiedlichen Jahren.
So vermittelt die Künstlerin auch zukünftigen Kundinnen und Kunden einen Eindruck ihrer Arbeit und bietet Interessierten viele Möglichkeiten zur Identifikation mit ihrem Werk.
Himmelssequenzen
Reproduktion von Druckgrafiken der Künstlerin Dagmar Reichel
Die Drucke der Künstlerin Dagmar Reichel begeistern Betrachtende auf vielen Ebenen. Auf den ersten Blich wirken ihre “Himmelssequenzen” harmonisch, ruhig und ausgeglichen. Erst auf den zweiten Blick stechen die enormen Details hervor. Hohe Kontraste, Überlagerungen verschiedener Prozesse und die mikroskopisch kleinen Muster zerren die Aufmerksamkeit immer stärker auf sich – bis man sich bis auf wenige Zentimeter genähert hat.
Dieses Zusammenspiel macht ihre Werke zu dem was sie sind. Gleichzeitig ist es sehr anspruchsvoll, Druckgrafiken dieser Art zu reproduzieren.
Durch ein zielgerichtetes Licht-Konzept heben diese Fotografien die besonderen Eigenschaften hervor: Oberflächenstruktur, Drucktechnik, Kontraste und Verläufe. Zusätzlich sind alle Reproduktionen dieser Druckgrafiken farbecht.
Fluid Art
Reproduktionen der Schütt-Techniken von Corinna Zieleke
Leuchtende Farben, winzige Details und extreme Kontraste wechseln sich auf den Schüttungen von Corinna Zieleke ab. Ihre Kraft und Ausstrahlung lassen Betrachtende die Leinwand vergessen.
Die Reproduktionen geben die enorme Leuchtkraft der Acryl- und Ölfarben wieder. Dabei bleibt die Zeichnung der Oberflächen und Strukturen erhalten. Extreme Nahaufnahmen verdeutlichen die Arbeitsweise.
Pflanzenkalender IV & Part VIII
Reproduktionen von Isabell Schulte in der Galerie im Park
Die großformatigen Zeichnungen und Installationen von Isabell Schulte fesseln Betrachtende von der ersten Sekunde. Ihre Werke faszinieren schon durch die Größe und die mathematische Anmutung der Wiederholungen.
Bei der Reproduktion einiger Werke – für einen Ausstellungskatalog in der Städtischen Galerie im Park Viersen – wird durch die Kombination von Raumansichten und Nahaufnahmen ein besonderer Blick auf die Arbeit der Künstlerin möglich.
Durch die Gegenüberstellung von Gesamt- und Detailansichten, werden sowohl die übergroßen Dimensionen, als auch der enorme Detailreichtum vermittelt. So werden im Kunstkatalog alle Eindrücke vermittelt, die Besuchende live in der Ausstellung erleben konnten.